Sardinien wird immer noch eher mit dem Bandenunwesen von dereinst als mit innovativer oder auch nur interessanter Musik in Verbindung gebracht. Dabei hat die Mittelmeerinsel sehr viel mehr zu bieten als "nur" den polyphonen Gesang der Tenores. Die Musik Sardiniens hat mit den Launeddas eines der ältesten Instrumente Europas aufzubieten, das sich im Laufe der letzten 2000 Jahre kaum verändert hat. Noch immer wirft die Kultur der Insel Rätsel auf, die sardische Sprache mit ihren drei grundverschiedenen Dialekten (die Sarden reden gar von drei verschiedenen Sprachen) unterscheidet sich grundlegend vom Italienischen und im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Sardinien zu einer Schnittstelle zwischen Europa und Nordafrika, zwischen dem westlichen und östlichen Mittelmeer. Aber musikalisch ist die Insel mit der reichen (und of...
BesetzungPaolo Fresu - trumpet & fluegelhorn
Furio di Castri - bass, multieffects
Elena Ledda - vocals
Luigi Lai - launeddas
Mauro Palmas - mandola
Antonello Salis - accordion
Federico Sanesi - percussion
Carlo Cabiddu - violoncello
Coro ''Su Concordu ‘e su Rosariu'' di Santulussurgiu - Voices:
Mario Corona - sa contra
Giovanni Ardu - su bassu
Antonio Migheli - sa ‘oghe
Roberto Iriu - su contraltu
Recorded LIVE at Teatro Comunale di Cagliari and Teatro Verdi di Sassari, April 29 - 30 1996
Engineered by Michele Palmas at Bunker Studio Mobile, Cagliari
Mixed by Marti Jane Robertson at the Medastudio - L'isola, Milano, January 7 - 9, 2001
Mastered by Claudio Giussani at the Nautilus Mastering, Milano, January 23, 2001
Produced by Gianfranco Cabiddu