Der schwedische Jazzpianist Esbjörn Svensson war stilistisch ein Pionier und hat mit seinem Trio einen ganz besonderen Sound erschaffen. Auf höchster Ebene der Interaktion verschmolzen Jazz, Pop, Rock, Klassik und schwedische Volksmusiktradition zu einer eigenen Klangwelt. Das Trio war ein herausragendes musikalisches Phänomen, dessen Ansehen und Wirkung bei dem Publikum und anderen Musikern mit den Jahren immer mehr zunahmen. 2018 jährt sich der Todestag des Ausnahmekünstlers zum 10. Mal - und bis heute hört man bei vielen jungen Jazzern den Einfluss und die Inspiration Esbjörn Svenssons heraus.
Das Songbook Volume 2 knüpft mit seiner Titelauswahl an den Vorgänger an und enthält neben 21 der besten Songs des außergewöhnlichen Trios auch viele Fotos der Musiker. Alle Titel sind für Klavier mit Akkordbezifferung und Bass (optional) notiert.
Man kann es als Phänomen bezeichnen: Auch zehn Jahre, nachdem er die irdische Bühne verließ, übt Esbjörn Svensson (1964 - 2008) eine große Faszination und Strahlkraft aus. Nun erscheint mit „e.s.t. Live in London“ ein bislang unveröffentlichtes Album, das ein umjubeltes, ausverkauftes Konzert im Londoner „Barbican“ aus dem Jahr 2005 dokumentiert. Es ist das Vermächtnis einer stilbildenden Band, das auch 13 Jahre später nichts von ihrer Aktualität verloren hat.
Man kann es als Phänomen bezeichnen: Auch zehn Jahre, nachdem er die irdische Bühne verließ, übt Esbjörn Svensson (1964 - 2008) eine große Faszination und Strahlkraft aus. Nun erscheint mit „e.s.t. Live in London“ ein bislang unveröffentlichtes Album, das ein umjubeltes, ausverkauftes Konzert im Londoner „Barbican“ aus dem Jahr 2005 dokumentiert. Es ist das Vermächtnis einer stilbildenden Band, das auch 13 Jahre später nichts von ihrer Aktualität verloren hat.
Mit der E.S.T SYMPHONY erhält die Musik der bedeutendsten und einflussreichsten europäischen Jazzband der letzten 20 Jahre eine sinfonische Form. Mehr noch, Stücke und heutige Jazzklassiker wie „Tuesday Wonderland“, „Viaticum“ oder „From Gagarin’s Point Of View“ werden dank eines 90-köpfigen Klangkörpers auf eine ganz neue Stufe gestellt. Sie führen, verewigt auf Noten und losgelöst vom e.s.t. Esbjörn Svensson Trio, ein eigenes Leben.
Mit der E.S.T SYMPHONY erhält die Musik der bedeutendsten und einflussreichsten europäischen Jazzband der letzten 20 Jahre eine sinfonische Form. Mehr noch, Stücke und heutige Jazzklassiker wie „Tuesday Wonderland“, „Viaticum“ oder „From Gagarin’s Point Of View“ werden dank eines 90-köpfigen Klangkörpers auf eine ganz neue Stufe gestellt. Sie führen, verewigt auf Noten und losgelöst vom e.s.t. Esbjörn Svensson Trio, ein eigenes Leben.
„Erst war es Schweden, dann Europa und nun die Welt! Sollte jemand im Zweifel darüber sein, wie originell, fesselnd und dynamisch diese Band ist, dann besorge er sich deren zehntes Album Tuesday Wonderland." (JAZZWISE, UK)
"Bestes Jazz-Album der Dekade 2000 - 2010" (LONDON TIMES): Der Klassiker jetzt erhältlich als hochwertige 4er-Vinyl-LP-Collector’s Edition, remastered und mit 12-seitigem Booklet im LP-Format (inkl. Fotos des Starfotografen Jim Rakete)
Die Bekanntschaft Öbergs mit Svensson und dem Drummer Magnus Öström macht diese e.s.t.-Biografie lesenswert: Wenn die Fakten sich mit persönlichen Erlebnissen mischen, wenn gleichsam hinter die Fassade des e.s.t.-Erfolgs geblickt wird und der Vorhang vor der offiziellen Bandgeschichte gelüftet wird, dann bekommt der Leser ein anderes Bild von den drei Freunden Esbjörn, Magnus und Dan Berglund und ihrem gemeinsamen „Jazz“-Piano-Trio. (Jazzthing)
Das Vermächtnis - Teil II: Weitere Originalaufnahmen des legendären Esbjörn Svensson Trios von der letzten Session im Studio 301 in Sydney, Australien. Ein triumphaler Nachklang einer unvergessenen Band und Hommage an den 2008 verstorbenen Jazz-Neudenker.
Das Vermächtnis - Teil II: Weitere Originalaufnahmen des legendären Esbjörn Svensson Trios von der letzten Session im Studio 301 in Sydney, Australien. Ein triumphaler Nachklang einer unvergessenen Band und Hommage an den 2008 verstorbenen Jazz-Neudenker.
Retrospective - The Very Best Of e.s.t. ist eine Rückschau auf das einzigartige Werk von e.s.t. und ein Tribut an den verstorbenen Mastermind Esbjörn Svensson.
Retrospective - The Very Best Of e.s.t. ist eine Rückschau auf das einzigartige Werk von e.s.t. und ein Tribut an den verstorbenen Mastermind Esbjörn Svensson.
„Radikal wie nie: e.s.t. steigert in einer Improvisationsorgie die Interaktion zwischen Piano, Bass und Drums zu rauschhaften Erlebnissen aberwitziger Klanggewalten.“ STEREOPLAY
„Radikal wie nie: e.s.t. steigert in einer Improvisationsorgie die Interaktion zwischen Piano, Bass und Drums zu rauschhaften Erlebnissen aberwitziger Klanggewalten.“ STEREOPLAY
Wie kaum ein anderer hat der schwedische Ausnahmepianist Esbjörn Svensson mit seinem Trio E.S.T. (Esbjörn Svensson Trio) und dessen Musikmix aus Jazz, Pop, Rock und Minimal Music der Jazzszene neues Leben eingehaucht. E.S.T. steht für Sound- und Groove-Landschaften, die sich stilistisch nicht einordnen lassen wollen; die Band selbst spricht von jazziger Instrumentalmusik mit Rock-'n'-Roll-Bewusstsein. In diesem aufwendig und liebevoll gestalteten E.S.T.-Songbook sind alle Songs als Leadsheet notiert.
„Erst war es Schweden, dann Europa und nun die Welt! Sollte jemand im Zweifel darüber sein, wie originell, fesselnd und dynamisch diese Band ist, dann besorge er sich deren zehntes Album Tuesday Wonderland." (JAZZWISE, UK)
„Erst war es Schweden, dann Europa und nun die Welt! Sollte jemand im Zweifel darüber sein, wie originell, fesselnd und dynamisch diese Band ist, dann besorge er sich deren zehntes Album Tuesday Wonderland." (JAZZWISE, UK)
65 Minuten bestes Jazz-Infotainment durch das aktuelle ACT-Angebot zum Sonderpreis. Mit e.s.t. Symphony, Fresu – Galliano – Lundgren, Nils Landgren, Michael Wollny & Vincent Peirani, Joachim Kühn New Trio, Iiro Rantala, Marius Neset, Lars Danielsson, Lou Tavano und vielen mehr.
20 Jahre Nils Landgren und ACT - Zwei Stunden Hörvergnügen mit Mr. Redhorn auf zwei CDs mit Maceo Parker, Brecker Brothers, Joe Sample, Roy Hargrove, Fred Wesley, Ray Parker Jr., Bernard Purdie, Till Brönner, Rigmor Gustafsson, Ida Sand, Esbjörn Svensson, Lars Danielsson, Per Ruskträsk Johansson, Magnum Coltrane Price, Magnus Lindgren, Wolfgang Haffner, Michael Wollny, NDR Bigband und vielen mehr.